google

Google Crawling und Indexierung: Ein umfassender Leitfaden

Die Funktionsweise von Google gründet sich auf zwei grundlegende Prozesse: das Crawlen und das Indexing. Beide sind Schlüssel dazu, wie der Inhalt des Internets gefunden und für die Nutzer bereitgestellt wird. Für Werbetreibende und Website-Betreiber ist ein detailliertes Verständnis dieser Prozesse ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Suchmaschinenoptimierung.

Der Crawling-Prozess: Wie Google das Internet durchsucht

Was bedeutet das?:

Crawling bezieht sich auf den Prozess, bei dem Googles „Spinnen» oder „Crawler» systematisch von einer URL zur nächsten springen und dabei neue und aktualisierte Inhalte entdecken. Diese automatisierten Programme folgen Links und sammeln Informationen über die von ihnen besuchten Webseiten.

Crawling-Auslöser

Crawling von Google für eine Website beginnt aus zwei primären Gründen:

  • Sitemapeinreichung: Wenn Website-Betreiber eine XML-Sitemap in der Google Search Console einreichen, erhält Google einen strukturierten Überblick über alle wichtigen Seiten der Website. Dadurch kann Google effizienter crawlen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass wichtige Inhalte regelmäßig verarbeitet werden.
  • Externe Links: Wenn andere Websites auf Ihre Seiten verweisen, findet Google diese Links durch das Crawling von anderen Websites. Je mehr qualitativ hochwertige externe Links auf Ihre Website zeigen, desto häufiger wird Google Ihre Seiten besuchen und crawlen.

Möglichkeit zur Steuerung des Crawling

Website-Betreiber können das Crawling mithilfe von verschiedenen Methoden steuern:

  • Robots.txt-Datei: Die Textdatei im Stammverzeichnis der Website enthält Anweisungen für Suchmaschinen-Crawler. Dies umfasst Angaben speziell über die Bereiche der Website, die ausgeschlossen werden sollen, und spezifische Crawler-Verhaltensweisen.
  • Meta-Direktiven: Meta-Tags im HTML-Header bestimmter Seiten geben an, wie die Suchmaschinen die Seiten interpretieren sollen. Dies beinhaltet Optionen wie noindex, nofollow oder noarchive.
  • Google Search Console: Das Tool enthält eine Vielzahl von Einstellungen und hat einen tiefen Eingriff in das Crawling-Verhalten. Dies umfasst die Anpassung der Crawling-Rate und die Berichterstellung über Probleme.

Indexierung: Speicherung und Kategorisierung von Webinhalten

Indexierungsvoraussetzungen

Um indexierungsfähig zu sein, erfordert eine Webseite, dass mehrere wichtige Kriterien erfüllt werden:

  • HTTP-Status 200: Die Seite muss technisch einwandfrei erreichbar sein und einen erfolgreichen HTTP-Status-Code zurückgeben.
  • Meta-Robots-Konfiguration: Seite kann keinen noindex-Direktive im Meta-robots-Tag enthalten
  • Keine Weiterleitungen: URL sollte keine Pfade aufweisen, die auf andere Seiten weiterleiten
  • Eindeutige Canonicalization: Keine verweisenden Canonical-Tags auf andere URLs

Überprüfung des Indexierungsstatus

Indexierungskontrollmethoden

Google Search Console Funktionen

  • Abdeckungsbericht: Der komplette Überblick über alle indexierten Seiten
  • URL-Inspektion: Detaillierte Analyse der einzelnen URLs
  • Sitemaps-Bericht: Benachrichtigt darüber, wie viele URLs im Verhältnis zur eingereichten Meldung indexiert wurden

Externe Tools

  • Screaming Frog: Leistungsfähiger Website-Crawler zum Durchführen von technischen SEO-Prüfungen
  • URL Profiler: Analyse des Massenindexierungsstatus von URLs

Optimierungsstrategien für das Crawling und Indexierung

Technische Optimierung

Sitemaps

  • Regelmäßige Aktualisierung – mindestens wöchentliche Aktualisierung
  • Vollständigkeit: Alle wichtigen URLs sollten enthalten sein

Interne Verlinkung

  • Logische Struktur – klare Hierarchie der Website
  • Relevanz des Ankertexts
  • Der Inhalt – einzigartig, hochwertig, informativ
  • Strukturiertes Daten – Schema.org-Markup

Best practices

Eine erfolgreiche SEO-Strategie erfordert die ständige Überwachung und Optimierung der Crawling- und Indexierungsprozesse.

Monitoring und Analyse

  • Regelmäßige Überprüfung des Crawling-Verhaltens unter Verwendung von Server-Logs und Search Console-Daten
  • Überwachen Sie den Indexierungsstatus Ihrer Website
  • Schnelles Problemmanagement und Reaktion auf technische Probleme

Die proaktive Optimierung der Website-Struktur und des Contents, um Crawling und Indexierung zu erleichtern. Überdies ist die erfolgreiche Implementierung dieser Strategien mit einer höheren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und einer effizienteren Verwendung der verfügbaren SEO-Ressourcen verbunden. Es ist jedoch essenziell, die aktuellen Best Practices einzuhalten und die Entwicklungen in den SEO-Trends im Auge zu behalten.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert